Dashboards sind darauf ausgelegt, einen umfassenden Überblick über Daten durch interaktive Elemente und Visualisierungen zu bieten. Viele Dashboards sind in mehrere Tabs gegliedert, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Daten beleuchten. Das Verständnis der Struktur und der verfügbaren Funktionen ist entscheidend für eine effektive Datenanalyse.
Tabs und Navigation
Dashboards enthalten häufig zwei oder mehr Tabs am oberen Rand, die es ermöglichen, zwischen verschiedenen Ansichten oder Datensätzen zu wechseln. Jeder Tab kann eine eigene Auswahl an Kennzahlen, Rohdaten oder anderen relevanten Informationen präsentieren. Klicken Sie auf einen Tab-Namen wie Kennzahlen oder Rohdaten, um zwischen den verschiedenen Dashboard-Bereichen zu wechseln.
Aktualität der Daten: nächtliche Updates und Abzeichen "Zuletzt aktualisiert"
Dashboard-Daten werden nicht in Echtzeit aktualisiert. Sie werden automatisch einmal pro Nacht aktualisiert, um eine gleichbleibende Performance und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten. Ein Abzeichen neben dem Dashboard-Titel zeigt an, wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden (zum Beispiel Zuletzt aktualisiert: vor 14 Std.), sodass Sie stets wissen, wie aktuell die Informationen sind.
Filter und deren Konfiguration
Filter befinden sich unterhalb der Tabs und ermöglichen es, die im Dashboard angezeigten Daten gezielt einzugrenzen. Die meisten Filter werden als Dropdown-Menüs dargestellt, in denen ein oder mehrere Attribute ausgewählt werden können. Häufige Filter sind Team, Benutzerrolle und Datum.
Arten von Filtern
- Dropdown-Filter: Mit diesen Filtern können Sie eine oder mehrere Optionen aus einer Liste auswählen, zum Beispiel bestimmte Teams oder Benutzerrollen. So lässt sich die Anzeige beispielsweise auf die Teams IT oder Sales beschränken. 
- Datumsfilter: Datumsfilter bieten verschiedene voreingestellte und benutzerdefinierte Optionen, um bestimmte Zeiträume für die Analyse auszuwählen. Sie können aus Vorgaben wie "Gestern" oder "Letzte 30 Tage" wählen oder eigene Intervalle wie die vorherigen 12 Monate definieren. 
Filter konfigurieren: Prozessschritte
Vor der Konfiguration von Filtern sollten die für Ihre Analyse relevanten Attribute oder Zeiträume identifiziert werden.
- Filtermenü öffnen: Klicken Sie auf den gewünschten Filter wie Team, Benutzerrolle oder Datum, um das Dropdown-Menü zu öffnen. 
- Filteroptionen auswählen: - Bei Attribut-Filtern (z. B. Team) können Sie eine oder mehrere Boxen selektieren, um bestimmte Werte einzubeziehen. Über die Suchleiste lassen sich Optionen schnell finden. 
- Bei Datumsfiltern wählen Sie aus voreingestellten Intervallen (z. B. Previous 12 months) oder definieren einen eigenen Zeitraum. Die Auswahl kann durch das Ein- oder Ausschließen des aktuellen Monats weiter verfeinert werden. 
 
- Filter anwenden: Klicken Sie auf Add filter oder Update filter, um die Auswahl zu übernehmen und die Dashboard-Daten zu aktualisieren. 
- Filtereinstellungen verfeinern (optional): Für eine detailliertere Konfiguration klicken Sie erneut auf den Filter, um erweiterte Optionen wie das Ausschließen bestimmter Daten oder das Auswählen relativer Zeitintervalle zu nutzen. 
Vorteile der Filter-Nutzung
- Fokussierung auf relevante Daten durch Eingrenzung auf bestimmte Teams, Rollen oder Zeiträume. 
- Schneller Vergleich verschiedener Segmente oder Intervalle durch Anpassung der Filtereinstellungen. 
- Verbesserte Genauigkeit der Analyse durch Ausschluss irrelevanter Datenpunkte. 
Filterverhalten über Tabs hinweg
Verfügbare Filter können je nach Tab variieren. Beim Wechseln des Tabs zeigt das Dashboard nur die für den aktuellen Tab relevanten Filter an, um die Oberfläche übersichtlich zu halten. Alle aktiven Filter gelten weiterhin für die Daten im aktuellen Tab. Nicht relevante Filter werden ausgeblendet, bleiben jedoch im Hintergrund aktiv.
Tooltips und Zusatzinformationen verstehen
Tooltips bieten kontextbezogene Informationen zu Key Performance Indicators (KPIs), Diagrammen und Datenpunkten. Sie werden meist durch ein kleines Info-Symbol angezeigt oder erscheinen beim Überfahren bestimmter Elemente im Dashboard mit der Maus.
Arten von Tooltips
- KPI-Tooltips: Fahren Sie mit der Maus über das Info-Symbol innerhalb einer KPI-Karte, um einen Tooltip mit weiteren Details wie Daten-Ausschlüssen oder Berechnungsmethoden anzuzeigen. Ein Tooltip kann beispielsweise darauf hinweisen, dass Benutzer mit dem Status "Deaktiviert" nicht berücksichtigt werden. 
- Diagramm-Tooltips: Bewegen Sie die Maus über einen Datenpunkt in einem Diagramm, um ein Tooltip-Fenster zu öffnen. Dieses zeigt detaillierte Informationen für den ausgewählten Datenpunkt, einschließlich aller relevanten Kennzahlen und deren Werte für den entsprechenden Zeitraum. 
Diagramm-Tooltips interpretieren
Diagramm-Tooltips enthalten häufig:
- Den exakten Wert jeder Kennzahl für das ausgewählte Datum oder die Kategorie. 
- Prozentuale Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Intervall, sofern vorhanden. Bei einer Tagesanalyse wird beispielsweise die prozentuale Veränderung zum Vortag angezeigt. 
- Alle verfügbaren Kennzahlen für den ausgewählten Datenpunkt, wie Benutzer, monatlich aktive Benutzer (MAU), wöchentlich aktive Benutzer (WAU) und täglich aktive Benutzer (DAU). 
Prozentuale Veränderungen werden nur angezeigt, wenn entsprechende Werte für das vorherige Intervall vorhanden sind.
Interaktion mit Diagrammen, Tabellen und KPIs
Einige Dashboards ermöglichen die direkte Interaktion mit Diagrammen und Tabellen, um Filtereinstellungen zu aktualisieren und sich auf bestimmte Datenbereiche zu konzentrieren.
Interaktive Elemente und deren Nutzung
- Klicken auf Diagrammelemente: In bestimmten Diagrammen wie Events pro Typ wird durch Klicken auf einen Balken (z. B. Online, Hybrid oder Offline) der entsprechende Filter gesetzt, sodass nur Events des gewählten Typs angezeigt werden. 
- Klicken auf Tabelleneinträge: In bestimmten Tabellen wie der Events-Tabelle wird durch Klicken auf einen blau hervorgehobenen Event-Titel dieser als Filter gesetzt, sodass die Daten auf dieses Event eingegrenzt werden. 
 
- Hervorheben einer KPI im Diagramm: Fahren Sie mit der Maus über den Namen einer KPI in der Diagrammlegende, um nur die zugehörigen Datenpunkte hervorzuheben. Alle anderen Datenpunkte werden ausgegraut. 
- Daten im Diagramm filtern: Klicken Sie auf den farbigen Punkt vor dem Legenden-Eintrag, um diese KPI oder Kennzahl aus dem Diagramm zu entfernen. Ein erneuter Klick fügt sie wieder hinzu. 
 
Zeitaggregation in Diagrammen anpassen
Zeitbasierte Visualisierungen (z. B. Balken- oder Liniendiagramme mit einem Datum auf der X-Achse) enthalten einen Aggregationswähler oben rechts im Diagramm. Nutzen Sie ihn, um zu ändern, wie Daten über die Zeit gruppiert werden. Typische Optionen sind: Tag, Woche, Monat, Quartal, Jahr, Wochentag, Tag des Monats, Tag des Jahres, Kalenderwoche, Monat des Jahres und Quartal des Jahres.
Warum das nützlich ist:
- Bei Langzeitdaten können Wochen-Diagramme überladen wirken — Sie können einfach auf Monats- oder Jahresansichten umschalten. 
- Sie können Hypothesen untersuchen wie: - „Werden Events am Freitag weniger besucht?“ → wählen Sie Wochentag. 
- „In welchen Monaten lernen die Nutzer am meisten?“ → wählen Sie Monat. 
 
Das gesamte Dashboard als PDF exportieren
- Export-Button finden: Klicken Sie im rechten oberen Bereich des Dashboards auf das Download-Icon. 
- PDF herunterladen: Die aktuelle Ansicht des Dashboards wird als PDF-Datei exportiert und heruntergeladen. 
Alle aktiven Filter werden beim PDF-Export berücksichtigt. Der Export spiegelt immer den aktuell ausgewählten Tab und die Filtereinstellungen wider.
Daten aus KPIs und Diagrammen exportieren
- Mit der Maus über KPI oder Diagramm fahren: Bewegen Sie die Maus über die KPI oder das Diagramm, das Sie exportieren möchten. 
- Exportmenü öffnen: Klicken Sie auf die drei Punkte (...), die oben rechts bei der KPI oder dem Diagramm erscheinen. 
- Ergebnisse herunterladen auswählen: Klicken Sie auf Download Results. 
- Exportformat wählen: Wählen Sie aus den verfügbaren Formaten: - CSV-Datei 
- Excel-Datei 
- JSON-Datei 
 
- Formatierungsoptionen wählen (optional): Entscheiden Sie, ob die Daten formatiert oder unformatiert heruntergeladen werden sollen. 
- Diagramm als Bild exportieren (optional): Beim Export eines Diagramms kann dieses auch als PNG-Bilddatei heruntergeladen werden. 
Alle aktiven Filter werden auf die exportierten Daten angewendet. Exporte sind sowohl für einzelne KPIs als auch für Diagramme möglich














